Der Hauptgrund, warum es wichtig ist, dass Sie Ihren Haustieren das geben, was sie brauchen, ist, weil sie sonst aufgrund des Mangels an Utensilien unangemessene Verhaltensweisen annehmen könnten. Bei Katzen muss berücksichtigt werden, dass diese Tiere zwar zum Erkunden und Energie verbrauchen rausgelassen werden dürfen, sich aber auch mal ihre Energie entladen müssen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie ihnen einen Katzenkratzbaum zur Verfügung stellen, damit sie ihre Energie beim Klettern am Kratzbaum entladen können und so auch verhindern, dass sie Ihre Möbel zu Hause oder die Vorhänge annageln. Obwohl sich die meisten Menschen dafür entscheiden, den Katzenkratzbaum an ihren Boden, Raum oder persönlichen Geschmack anzupassen, gibt es beim Kauf eines Kratzbaums für unseren Katzenfreund viele Dinge zu beachten.
Was ist bei der Auswahl eines Kratzbaums für unsere Katze zu beachten?
Bei der Auswahl eines Kratzbaums für unsere Katze müssen wir mehrere Dinge berücksichtigen. Das erste, was zu berücksichtigen ist, und sicherlich eines der wichtigsten, ist die Anzahl der Katzen, die den Kratzbaum benutzen werden, und vielleicht die Größe der Katzen selbst. Der Kratzbaum für große Katzen muss robuster und stabiler sein, damit er nicht herunterfällt oder destabilisiert, wenn Ihre Katze darauf klettern und darauf spielen möchte. Wenn es sich bei der Katze um eine kleine Rasse handelt oder nur eine Katze sie benutzen wird, müssen Sie keinen übermäßig großen Kratzbaum kaufen. Das Interesse des Kratzbaums für die Katze besteht darin, klettern und hinausschauen zu können.
Hinsichtlich der Höhe empfiehlt es sich bei der Wahl eines Kratzbaumes für Katzen, dass die Kratzfläche größer sein muss als die Länge des Tieres bei ausgestreckten Beinen. Wenn der Kratzbaum zu klein ist, können sie sich nicht bequem dehnen. Ein kratzbaum naturstamm ist auch sehr empfählendswert da dies den katzen sehr gefällt.
Tricks, um Kratzer von Ihrer Katze auf Ihren Gegenständen zu vermeiden
Katzen sind nicht wie Hunde und mit Bestrafung werden Sie sie nicht dazu bringen, mit bestimmten Verhaltensweisen aufzuhören. Im Gegenteil, das Tier wird eine Reihe negativer Folgen für seine Besitzer entwickeln. Einige dieser Folgen können sein: aggressives Verhalten, Verstecken in Gegenwart von Menschen, unangemessenes Verhalten oder andere Probleme. Wenn Sie also sehen, wie Ihre Katze an den Möbeln kratzt, schimpfen Sie nicht mit ihr, lenken Sie ihr Verhalten auf den Katzenkratzbaum und belohnen Sie sie mit Streicheleinheiten, aufmunternden Worten, Spielen oder einem Leckerli.
Um effektiv mit Katzen umzugehen, ist es am besten, immer positive Verstärkung einzusetzen. Dies sollte zusammen mit dem Kratzbaum, einem Katzenabwehrmittel und einem Katzensofaschutz ausreichen.
Schreibe eine Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.